Haltung
Käfiggröße
Länge-Höhe-Tiefe
Für zwei- drei Rennmäuse -> 80-40-35
Für vier Rennmäuse -> 100-50-50
Für mehr -> 100-80-80
Wichtig
-Für zwei Rennmäuse kann der Käfig nicht groß genug sein!
-Wenn man mehr als zwei Rennmäuse hält, darf der Käfig nicht zu groß sein, denn es könnten sich Reviere bilden.
-Als Anfännger sollte min nicht mehr als zwei Rennmäuse halten.
Käfigvarianten
Es gibt einige Varianten des Rennmausheims. Ob du nun ein Gitterkäfig, ein Terrarium, ein Aquarium oder ein Verbundsystem nimmst, hängt ganz davon ab was du am praktischsten findest, denn jedes dieser Gehege hat seine vor- und nachteile.
Gitterkäfig ->
Der Gitterkäfig ist nicht so gut geeignet, denn dieser hat meist eine zu niedrige Wannenhöhe, sodass die ganze Einstreu herausfallen kann, wenn man überhaupt genug einstreu hineinfüllen kann. Manchmal knabbern Rennmäuse auch die Wanne an, dann können sie die Splitter verschlucken und daran sogar sterben.
Terrarium ->
Terrarien haben oft eine zu geringe Steghöhe. Dann wird das Einstreu in die Türschienen gebuddelt und diese Kratzt dann beim öffnen der Tür. Wenn keine Nagerleiste vorhanden ist wird die Schiebeleiste auch angeknabbert. Das führt dazu, dass die Türen hinausfallen können.
Am besten eignen sich Nagerterrarien. Diese haben eine perfeckte Steghöhe und eine Nagerleiste.
Aquarium ->
Beim Aquarium kann man das Einstreu so hoch einfüllen wie man will und die Rennmäuse können so viel graben wie sie wollen. Leider kann man die Rennmäuse nur von ober greifen, sodass sie Angst bekommen -die meisten Feide kommen von oben-. Für das Aquarium muss ein Deckel aus Holz gebaut werden, denn die Rennmäuse könnten sonst ohne Probleme aus dem Aquarium springen. Oft gewöhnen sich die Rennmäuse daran, von oben gegriffen zu werden.
Verbundsystem ->
Ein verbundsystem kann sehr prcktisch sein, gerade wenn man ein Laufrad oder andere Einrichtungsgegenstände, die nicht zugebuddlet werden sollen hat. Dann kann man nähmlich ein Buddel und ein Einrichtungs-Wasser-Sandbad-Aquarium machen. Bei "Bastelidenn" könnt ihr mehr darüber lesen, und auch wie man sich selbst eins Bastelt.
Hier mal ein Bild von meinem Verbundsystem.

Standort
Die Rennmäuse sollten keiner Zugluft ausgesetzt werden und nicht im Licht stehen (gegenüber vom Fenster).
Manche leute (ich auch ^^) können nicht schlafen wenn es ganz ruhig ist. Dann können die Rennmäuse auch mal im Schlafzimmer sthen. Wenn du nur schlafen kannst wenn es ganz ruhig, dann stelle die Rnner lieber ins Arbeits- oder Wohnzimmer. Aber in den Reumen wo die Renner stehen, darf nicht geraucht werden und es darf auch nicht zu Kalt sein (Keller/Dachboden) Die Küche ist wegen der ganzen Dämfe auch nicht geeignet.
Das Einstreu
Als Einstreu eignet sich ganz normalen Kleintiereinstreu mit Heu gemischt. Dieses wird dann mind. 20cm hoch in das Gehege geschüttet. Besser aber als die normale Einstreu ist aber Hanfstreu! Meine Mäuse waren z.B. geen die normale Einstreu allergisch, und ich musste erstmal schauen wogegen, ob überhaupt (könnte ja auch schnupfen sein) usw. Allergiefreues Hanfstreu ist wohl die am meisten geeignete Einstreu!
Einrichtung
Bei der Einrichtung sollte man auf Plastik verzichten, denn dieses könnte von den Rennmäusen angeknabbert werden.
Wenn man ein Holzhaus in das Aqua/Terra stellt, wird es meistens angenagt, sodass man nach einem halben- einem Jahr ein neues Haus kaufen muss. Wenn man also nicht jedes halbe oder jedes ganze Jahr ein neues Haus Kaufen möchte, nimmt am besten Keramikhäuser. Das Sandbad ist sehr wichtig für die Fellpflege der Rennmäuse. Von vielen Rennmäusen wird das Sandbad auch als Toilette benutzt, deshalb sollte man es jeden oder jeden zweiten tag erneuern oder aber, so wie ich es mache, jeden Tag durchsieben und nir alle drei Tage erneuern. Ansonsten können noch Obstbaumäste, Klorollen und Steine ins Gehege gelegt werden.
Näpfe
Futternäpfe sind nicht nötig, denn in der Natur finden Rennmäuse auch keinen prallgefüllten Futternapf. Deshalb kannst du das Futter einfach im Käfig verteilen. Wasser kannst du auf einer Extraetage in einem Napf oder in einer Kleintierträke anbieten. Diese sollte nicht tropfen und auch nicht aus Plastik sein.
Laufrad(?)
Rennmäuse nehmen ein Laufrad gerne an! Aber es sollte groß genug, auf einer Seite geschlossensein und der Boden zu sein. Ein Laufrad sollte einen mindest Durchmeser von 25cm haben, sonst schadet es dem Rücken der Rennmäuse. Es darf auch keinen Schereneffekt haben! Geeignete Laufräder sind das Whood Wheel (WW) für 14,90€ oder ein einfaches Holzlaufrad für 33,90.
Auf www.rodipet.de kannst du Laufräder und mehr kaufen....
Pflege
Einmal am Tag sollte man Wasser und Futter neu einfüllen, das Frischfutter vom Tag davor heraussuchen und die Rennmäuse auf Krankheiten untersuchen
Jeden zweiten Tag sollte man das Sandbad erneuern
Einmal im Monat sollte der Käfig ganz gereinigt und die Einstreu erneuert werden. Die Einrichtung sollten man mit einem trockenem Tuch abwischen